Cook

Cook
I
Cook
 
[kʊk], Thos. Cook & Son ['tɔməs 'kʊk ænd 'sʌn], ältestes Reisebüro, gegründet 1845 in Leicester durch Thomas Cook (* 1808, ✝ 1892), der als Erster die neuen Möglichkeiten des Eisenbahnwesens für den Tourismus nutzte; er schuf Fahrscheinhefte mit durchgehenden Fahrausweisen für Bahnen verschiedener Länder, Hotelgutscheine, gedruckte Reiseführer für Reisebüroveranstaltungen und Kundenzeitschriften für Reisebüros (1850 Monatsschrift »The Excursionist«). Später verlegte er sein Unternehmen nach London und erweiterte es mit seinem Sohn auf den Betrieb von eigenen Hotels, Schifffahrtsunternehmen, Bergbahnen (z. B. auf den Vesuv), Banken, einen Reisebücherverlag u. a. 1924 wurde das Unternehmen in eine AG umgewandelt, 1928 mit der Internationalen Schlaf- und Speisewagengesellschaft (ISG) u. a. Reiseveranstaltern zusammengeschlossen und 1948 in britischen Staatsbesitz übernommen. 1972 wurde das Unternehmen, das seitdem als Thomas Cook Group Limited firmiert, an die Midland Bank, den britischen Hotelkonzern Trust Houses Forte und den Britischen Automobilverband verkauft. Seit 1976 im Alleinbesitz der Midland Bank, wurde der Reiseveranstalter 1992 eine Tochtergesellschaft der Westdeutschen Landesbank Girozentrale (90 %); 1994 wurden die Aktivitäten im Bereich Geschäftsreisen an die American Express Company veräußert und eine Konzentration auf das Freizeitreisegeschäft sowie Reiseschecks vorgenommen; seit 2001 gehört der Reisekonzern zur Thomas Cook AG; Umsatz (2000): 1,5 Mrd. £, Beschäftigte: rd. 16 000.
 
II
Cook
 
[kʊk],
 
 1) Frederick Albert, amerikanischer Arzt und Polarreisender, * Callicoon (N. Y.) 10. 6. 1865, ✝ New Rochelle (N. Y.) 5. 8. 1940; Cook behauptete, 1906 den Mount McKinley, Alaska, bestiegen und am 21. 4. 1908 (noch vor R. E. Peary) von Axel Heiberg Island aus den Nordpol erreicht zu haben.
 
Werk: My Attainment of the Pole (1911; deutsch Meine Eroberung des Nordpols).
 
 
D. Rawlins: Peary at the North Pole (Washington 1973).
 
 2) James, britischer Seefahrer, * Marton (bei Middlesbrough) 27. 10. 1728, ✝ (erschlagen) auf Hawaii 14. 2. 1779; leistete auf drei Weltumsegelungen Bahnbrechendes zur Erforschung des pazifischen und subantarktischen Raums. Auf der ersten Reise (1768-71), an der Sir J. Banks teilnahm, beobachtete er einen Venusdurchgang auf Tahiti, führte eine erste vollständige Küstenaufnahme dieser Insel aus und stellte bei der Umsegelung Neuseelands dessen Doppelinselnatur fest (Cookstraße). Er entdeckte die Ostküste Australiens und durchfuhr die bis dahin gleichfalls unbekannte Torresstraße; damit erwies er die Trennung Australiens von Neuguinea. Die zweite Reise (1772-75), an der J. R. und G. Forster teilnahmen, führte in Ostrichtung um die Erde. Dreimal stieß Cook bis südlich des Polarkreises vor (im Meridian der Osterinsel bis 71º 10' s. Br.) und wies das Nichtvorhandensein der seit alters angenommenen »Terra Australis« nach. Er entdeckte mehrere Inseln in der Tuamotugruppe und den Neuen Hebriden sowie Neukaledonien und die Norfolkinsel. Auf der dritten Reise (1776-80), die die Auffindung der Nordwestlichen Durchfahrt vom Pazifik aus zum Hauptziel hatte, entdeckte er das Christmas Island (heute Kiritimati), Hawaii und große Teile der Küste Alaskas, an der er unter 70º 44' seine höchste nördliche Breite erreichte. Nach seinem Tod unternahm die Mannschaft einen zweiten Vorstoß in die Arktis und setzte (erfolglos) die Suche nach der Nordwestlichen Durchfahrt fort; 1780 kehrte sie nach England zurück.
 
 
Ausgaben: The Journals of Captain J. Cook on his voyages of discovery, herausgegeben von J. C. Beaglehole, 3 Bände (Cambridge 1-21967-69); Entdeckungsfahrten im Pacific. Die Logbücher der Reisen 1768-1779, herausgegeben von A. Grenfell Price (1987).
 
 
J. C. Beaglehole: The Life of Captain J. C. (London 1974);
 D. Henze: Enzykl. der Entdecker u. Erforscher der Erde, Bd. 1 (Graz 1978).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Australien und Südsee: Entdeckung und Erkundung von Paradies und Hölle
 
 
 3) Robert (Robin) Finlayson, britischer Politiker, * Bellshill (Südschottland) 28. 2. 1946; studierte englische Literatur und war danach als Lehrer tätig; wurde als Mitglied der Labour Party 1974 Unterhausabgeordneter (u. a. 1980-83 Oppositionssprecher für Finanz- und Wirtschaftsfragen, 1987-89 für Gesundheit und Soziales), gehörte 1989-97 dem Labour-»Schattenkabinett« an (ab 1994 zuständig für Äußeres); war in der Regierung Blair 1997-2001 Außenminister und vertrat eine »eurofreundliche« Politik; wurde nach seiner Amtsablösung 2001 Präsident des Unterhauses. Im Mai 2001 wählte ihn die Sozialdemokratische Partei Europas zu ihrem Vorsitzenden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cook — may refer to: Cook (profession) Cook (servant), a servant who cooks food for his or her employer Contents 1 Personal name 2 Place name …   Wikipedia

  • Cook — steht für: Cook (Familienname), der Familienname Cook Cook Group, Hersteller medizinischer Geraete Cook Gletscher, zwei Gletscher auf subantarktischen Inseln Cook Insel (Südsandwichinseln), Insel der zu den Südsandwichinseln gehörenden… …   Deutsch Wikipedia

  • cook — cook; cook·able; cook·ee; cook·ery; cook·less; cook·out; mis·cook; par·cook; pen·na·cook; pre·cook; re·cook; cook·er; cook·ie; cook·ey; ol·y·cook; …   English syllables

  • Cook — Cook, James Cook, estrecho de Cook, islas de ► Pico culminante de Nueva Zelanda en los Alpes (Isla del Sur); 3 764 m. * * * (as used in expressions) Carter, Elliott (Cook, Jr.) Connelly, Marc(us Cook) Cook Inlet Cook, estrecho de Cook, islas …   Enciclopedia Universal

  • COOK (J.) — COOK JAMES (1728 1779) Rejeton aventureux d’une famille modeste de cultivateurs anglais, autodidacte féru d’observations, de mathématiques et d’astronomie, James Cook gravit rapidement les échelons de la Royal Navy à la faveur de la guerre avec… …   Encyclopédie Universelle

  • Cook (EP) — Cook EP by Alec Empire Released 1994 Genre Drum n Bass Ragga Jungle Label Digital H …   Wikipedia

  • Cook — hace referencia a: James Cook, navegante y descubridor británico; Robin Cook, escritor estadounidense; Islas Cook, archipiélago del Pacífico Sur. Stephen Cook, matemático computacional creador del Teorema de Cook. Cook (perro), perro actor de la… …   Wikipedia Español

  • COOK (R.) — Robin COOK 1931 1994 Robert William Arthur Cook est né à Londres le 12 juin 1931. Fils aîné d’un magnat du textile et d’une mère américaine d’ascendance polonaise, il passe son enfance dans la maison familiale londonienne, à quelques pas de Baker …   Encyclopédie Universelle

  • cook — [kʊk] verb LAW ACCOUNTING cook the books informal to dishonestly change official records and figures: • The health authorities have been accused of cooking the books to give more acceptable waiting list figures. * * * cook …   Financial and business terms

  • Cook — Cook, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 322 Housing Units (2000): 175 Land area (2000): 0.173598 sq. miles (0.449617 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.173598 sq. miles (0.449617 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • cook — [kook] n. [ME cok < OE coc < VL cocus < L coquus < coquere, to cook < IE base * pekw , to cook > Gr peptein, Sans pácate, (he) cooks, OE afigen, fried] a person who prepares food for eating vt. [ME coken < the n.] 1. to… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”